Carbonate Looping mit einer mobilen Anlage

Das Projekt
In dem Projekt wird eine mobile Carbonate-Looping (CaL)-Pilotanlage zur Abscheidung von CO₂ aus Abgasen verschiedener Industrieanlagen gebaut und an fünf verschiedenen Standorten von energieintensiven Industrien eingesetzt.
Der Pilotanlage werden ein reales Abgas und dort verfügbare Brennstoffe zugeführt, so dass die CaL-Anlage unter realen Bedingungen betrieben wird. Unter Berücksichtigung der Versuchsergebnisse soll für jeden Standort eine individuelle Lösung zur Integration des CaL-Verfahrens erarbeitet und wirtschaftlich bewertet werden.
Aktuelles
News
Erstes Begleitkreistreffen mit Exkursion zum Zementwerk Wittekind
10. Januar 2025
Das House of Energy hat im Rahmen des Projektes CARMEN einen Begleitkreis ins Leben gerufen, der sich im Dezember 2024 zum ersten Mal getroffen hat.
News
CARMEN entzieht kostengünstig CO₂ aus Produktionsprozess
31. Oktober 2024
Prof. Bernd Epple, TU Darmstadt, und Prof. Peter Birkner, House of Energy e.V., sprechen im Interview mit MBI TradeNews Emissions über das Projekt CARMEN.
News
CO₂-Abscheidung: Schlüssel zur Klimaneutralität?
2. September 2024
Professor Bernd Epple, TU Darmstadt, spricht im Podcast von Börsianer Grün über CO₂-Abscheideverfahren
Presseinformation
Klimaschutz im Industrie-Maßstab
22. Juli 2024
Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Das ist aus Sicht von Fachleuten nur möglich, wenn in der Industrie große Mengen klimaschädliches Kohlendioxid (CO₂) abgetrennt und dauerhaft gebunden oder gespeichert werden. An einer Methode dafür arbeiten Forschende in dem neuen Projekt „CARMEN“ unter Federführung der TU Darmstadt.
Presseinformation
Mobile Carbonate Looping Anlage: CO₂ abscheiden bei energieintensiven Industrien
20. Juni 2024
Anhand des Carbonate Looping Verfahrens (CaL) untersucht das Projekt CARMEN die CO₂-
Abscheidung bei verschiedenen Industriepartnern.
Kontakt
Energy Systems and Technology (EST)
Technische Universität Darmstadt
matti.loehden@est.tu-darmstadt.de
+49 6151 1622693
Dr.-Ing. Jochen Ströhle
Energy Systems and Technology (EST)
Technische Universität Darmstadt
Jochen.Stroehle@est.tu-darmstadt.de
+49 6151 16 23003
Matti Löhden
Folgen Sie uns auch auf Social Media

Finanzierung
Projektvolumen ca. 6,7 Mio. €
Fördervolumen ca. 5,1 Mio. €
Projektlaufzeit
11.2023 – 10.2027